Loading...

3. Erbschaft verbindet


Erbschaft verbindet – Folge 3 | Ausgerechnet Alaska


3. Erbschaft verbindet

Der Einsiedler Soapy Sanderson war ein merkwürdiger Kauz. Nachdem Joel ihm wegen seines Hüftschadens wenig Hoffnung machte, versprach Soapy, über seine Zukunft nachzudenken. Da der 82jährige Eigenbrötler Abhängigkeit und Unselbständigkeit verabscheute, entschied er sich für den Freitod. In seinem Testament vererbte er seine 40 Hektar Land und eine Flasche Rothschild Lafite 1975 ausgerechnet Joel und Maggie. Während Maggie das Gebiet zu einem Natur-Park machen will, wittert Joel Morgenluft. Ein Häuptling bietet ihm nämlich 50.000$ für das Grundstück, um nach Bodenschätzen zu graben. Joel hofft, daß er mit dem Geld sein unglückseliges Stipendium abbezahlen und nach New York zurückkehren kann. Mit scheinheiligen Halbwahrheiten überredet er Maggie zum Verkauf. Maggie ist von Joels vermeintlichen Engagement für die indianische Kultur völlig überrumpelt. Der exzellente Bordeaux bei romantischem Kamingeknister setzt beiden Erben mächtig zu; Maggie flirtet leidenschaftlich mit Joel. Doch als sie seinen Betrug durchschaut, schlägt ihre Begeisterung ins Gegenteil um. Nach einem temperamentvollen Wutausbruch, beendet Joel seine Geschäftsbeziehungen. Wie sich herausstellt, war Soapy seinerzeit Professor am Canyon-College. Zwei Studenten kommen nach Cicely, um eine Dokumentation über den seltsamen Vogel zu drehen. Fasziniert begleitet Ed die Filmarbeiten. Nach und nach leckt er Blut und übernimmt die Regie. Er sieht sich bereits als "Ingmar Bergman des Nordens"...

1.3 Soapy Sanderson Originaltitel
Deutsche TV-Premiere: 24.06.1992 (RTLplus)
TV-Premiere: 26.07.1990 (CBS)


 

Karen Hall  Drehbuch ( (nach einer Geschichte von Karen Hall & Jerry Stahl)
Steve Cragg  Regie
Frank Prinzi  Kamera


Northern Disclosure (Podcast)

Um die Untertitel in Deutsch anzuzeigen, starte das Video und klicke auf  das "Untertitel‑Symbol" 
Untertitel‑Symbol im Video‑Player.
Klicke dann auf das "Zahnradsymbol" Zahnrad‑Symbol , wähle → "Untertitel""Automatisch übersetzen" "Deutsch".  

In der dritten Folge des Podcasts sprechen Rob Morrow und Janine Turner über die Episode "Erbschaft verbindet" und begrüßen dafür einen der beliebtesten Darsteller der Serie als Gast: John Corbett, der den philosophischen Radiomoderator Chris Stevens spielte.
Die Folge dreht sich um den Tod des Einwohners Soapy Sanderson, dessen Testament für einige Turbulenzen sorgt.

John Corbett erinnert sich im Podcast an die Besonderheit der Serie und seine Faszination für das Drehbuch. Er beschreibt, wie Chris durch seine Radiosendungen und seine philosophischen Betrachtungen eine zentrale und beratende Funktion für die Einwohner von Cicely erfüllt. John Corbett selbst sah seine Aufgabe mit einer amüsanten Einfachheit: "Meine Aufgabe war es einfach, ein guter Zuhörer zu sein und dann meinen Teil zu sagen."
Im Gespräch geht es auch um die philosophischen Themen des Todes und wie diese in der Folge behandelt werden, insbesondere durch Chris' Reflexionen. Diese Podcast-Folge bietet einen seltenen und persönlichen Einblick in einen der prägendsten Charaktere der Serie, erzählt von dem Mann, der ihn zum Leben erweckte.

 
 

Musiktitel

Unity
Honky Tonk Angels - Kitty Wells
Knoxville Girl - Wilburn Bros.
I Wanna Be a Cowboy Sweetheart - Patsy Montana
Take an Old Cold Tater and Wait Little - Jimmy Dickens



Zitate

Chris: "Soapy hat mir mal erzählt, was er am meisten an Country Musik liebte, war der Mythos. Es gibt Helden und Bösewichte, gut und böse, richtig und falsch. Der Protagonist torkelt in eine Bar, welche für ihn ein Mikrokosmos des großen Ganzen ist. Er denkt über seine Existenz nach und fragt sich: „Wer ist die Süße in dem roten Kleid?“. Wisst ihr, wie ich das sehe: Ob du noch 4 Jahre hier bist oder 4 Wochen - du bist jetzt grade hier. Und wenn du irgendwo bist, sollst du dort sein. Es kommt nicht drauf an wie lange du an einem Ort bleibst, sondern was du währenddessen tust. Und wenn du gehst, hast du diesen Ort dann besser gemacht? Beantwortet das deine Frage?"
Joel: "Ähm, nein, nicht wirklich."



 

Podcast Bild